Leit- und Sicherungstechnik / Weichenverschlüsse
Weichen ermöglichen mit ihren beweglichen Zungenschienen einen unterbrechungsfreien Wechsel zwischen einzelnen Gleissträngen.
Unsere Weichenverschlusssysteme gewährleisten einen sicheren Stellvorgang der Weichen und das formschlüssige Anliegen der Zungenschiene während der Befahrung.
Erfahren Sie mehr über unsere Weichenverschlusssysteme:
Winkelhebelverschluss EWOS
Der Winkelhebelverschluss EWOS ermöglicht durch seine Modulbauweise maßgeschneiderte Kundenlösungen, bei der die vorhandene Infrastruktur weitestgehend unverändert genutzt werden kann. Je nach kundenspezifischer Infrastruktur ist der EWOS mit einer Vielzahl von Schienenkombinationen und Weichenbauformen kompatibel.
Der EWOS hat die Aufgabe ein sicheres und reibungsloses Umstellen der Weichenzungen zu gewährleisten und diese zuverlässig in ihrer Endlage zu sichern. Dabei wird die abliegende Zunge so in ihrer Position gehalten, dass eine ausreichend große Durchfahrrille für den Spurkranz vorhanden ist und ein formschlüssiges Verriegeln von Zunge und Backenschiene sichergestellt wird. Das System ist für Geschwindigkeiten bis 120 km/h vom Eisenbahn-Bundesamt in Deutschland zugelassen.
Der EWOS ist ein wartungsarmes und schmierungsfreies Weichenverschlusssystem, welches auf dem Prinzip beruht, die Funktionsbewegungen durch Rollbewegungen zu realisieren. Damit unterscheidet sich das Funktionsprinzip von Weichenverschlüssen, deren Stellbewegung eine höhere Gleitreibung der Komponenten untereinander zur Folge haben und dadurch verschleiß- bzw. schmierungsintensiver sind. Die Funktionsweise des EWOS lässt Inspektionsfristen von bis zu 2 Jahren zu. Die Gleitbewegung über die Rollen sogt für eine optimale Übertragung der Stellkraft des Antriebs auf die Verschlusskomponenten und schont auf diese Weise das eingesetzte Antriebssystem. Der EWOS ist ein Verschlusssystem, welches von der stumpfen Seite der Weiche aufgefahren werden kann, ohne dass dies zu Beschädigungen an der Weiche führt. Darüber hinaus gleicht das System die temperaturbedingte Längenverschiebung zwischen Zungen- und Backenschiene selbstregulierend um ± 25 mm aus.
Der Einsatz von hochwertigen, nichtrostenden Stahllegierungen und eine Korrosionsbeschichtung der übrigen Bauteile machen den EWOS beständig gegenüber Witterungseinflüssen und gewährleisten eine Langlebigkeit der Bauteile und des gesamten Systems.
Der EWOS ist aufgrund seiner Bauweise für den Einsatz in Weichen mit Beton-, Holz-, Stahl- und Kunststoffschwellen, sowie in Verschlussschwellen und fester Fahrbahn geeignet.
Klammerverschluss VCL
Der Klammerverschluss VCL ist bis auf die Sicherungsbleche am Zungenkloben Baugleich mit dem Einheitsverschluss EVZ der Deutschen Bahn AG. Das bedeutet, dass alle anderen Einzelteile und Baugruppen identisch sind und gegeneinander ausgetauscht bzw. miteinander kombiniert werden können. Somit garantiert das VCL-System auch den Anwendern, die bereits den EVZ-Verschluss im Einsatz haben keine zusätzlichen Lagerhaltungskosten für Ersatzteile, keinen zusätzlichen Schulungsbedarf des Instandhaltungspersonals und eine langfristig gesicherte Versorgung mit dem Verschlusssystem und dessen Ersatzteilen.
Basierend auf dem Lastenheft für Weichenverschlüsse der Deutschen Bahn AG und einer Schwachstellenanalyse der Konstruktion bereits zugelassener Verschlussbauarten, wurden folgende Schwerpunkte zur Umsetzung gebracht:
- Definierte Verspannung aller Schraubverbindungen.
- Zuverlässige Sicherung aller Schraubverbindungen ohne Beeinflussung ihrer
erforderlichen Vorspannung. - Vergrößerung der Auflage der Verschlussklammerschraube auf dem Zungenfuß
durch eine Bundbuchse. - Redundante Sicherung aller Verbindungen mit der die Sicherheit bestimmenden
Funktionen. - Definierte Sicherung des Keils durch formschlüssige horizontale Verspannung des
Zungenklobens am Zungenfuß. - Wirtschaftlicher Austausch von Verschleißteilen, speziell der Reibpartner wie bspw.
Schieberstange/Verschlussstück.
Der Klammerverschluss VCL besticht durch sein schlankes Design und den anwenderfreundlichen Montage- und Instandhaltungsaufwand. Je nach kundenspezifischer Infrastruktur ist der VCL mit einer Vielzahl von Schienenkombinationen und Weichenbauformen kompatibel. Der VCL- Klammerverschluss ermöglicht durch seine Modulbauweise maßgeschneiderte Kundenlösungen, bei der die vorhandene Infrastruktur weitestgehend unverändert genutzt werden kann.
Der VCL hat die Aufgabe ein sicheres und reibungsloses Umstellen der Weichenzungen zu gewährleisten und diese zuverlässig in ihrer Endlage zu sichern. Dabei wird die abliegende Zunge so in ihrer Position gehalten, dass eine ausreichend große Durchfahrrille für den Spurkranz vorhanden ist und ein formschlüssiges Verriegeln von Zunge und Backenschiene sichergestellt wird. Wie der EVZ-Verschluss kann auch der VCL-Verschluss mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h befahren werden.
Der VCL ist ein wartungs- und schmierungsarmes Weichenverschlusssystem, welches auf dem Prinzip beruht, einen Formschluss zwischen Schieberstange, Verschlussstück und Verschlussklammer in vertikaler Richtung an der anliegenden Zunge herzustellen und die abliegende Zunge kraftschlüssig in ihrer Position zu halten.
Dabei besteht immer mindestens ein Reibpartner der Verschlusskomponenten aus einer speziellen Metalllegierung, die die Gleitreibung während des Stellvorgangs deutlich reduziert und mit ihren guten Gleiteigenschaften den regelmäßigen Schmierungsintervall auf bis zu 12 Monate verlängern kann. Darüber hinaus schont der leichtgängige Stellvorgang das eingesetzte Antriebssystem.
Der VCL kann von der stumpfen Seite der Weiche aufgefahren werden, ohne dass dies zu Beschädigungen am System führt.
Darüber hinaus gleicht das System die temperaturbedingte Längenverschiebung zwischen Zungen- und Backenschiene selbstregulierend um ± 35 mm aus.
Mittels exzentergelagerter Verschlussklammer kann die Klammerlänge um ± 4 mm auf jeder Zungenseite ideal eingestellt und aufgetretener Betriebsverschleiß korrigiert werden, ohne dass zwangsweise Komponenten getauscht werden müssen.
Mit seinen geschmiedeten Komponenten und höchsten Anforderungen an die Qualität aller Einzelteile, garantiert der VCL ein Höchstmaß an Betriebssicherheit.







